Immer wieder fällt mir bei Pferden ein schlechter Geruch aus der Maulhöhle auf.
Oftmals sind die Besitzer sehr überrascht, wenn ich sie darauf anspreche. Vielen ist gar nicht bewusst, dass das nicht normal ist.
Grundsätzlich riechen Pferde nämlich gut aus dem Maul.
Ein schlechter Geruch ist ein Indikator dafür, dass etwas im Pferd nicht stimmt!
1. Vergleichsweise harmlos ist es, wenn Dein Pferd Hunger und eine längere Fresspause hinter sich hat. Wobei ich aus Erfahrung sagen kann, wenn Fresspausen einmalig vorkommen bzw. sehr selten, bekommen die wenigsten Pferd davon Mundgeruch.
Das ist eher der Fall, wenn Fresspausen häufig vorkommen und lange dauern. Der Speichelfluss verringert sich. Dadurch können sich Bakterien in der Maulhöhle ausbreiten.
2. Zahnprobleme oder Probleme mit dem Zahnfleisch sind ebenfalls kein akuter Notfall. Allerdings sollte Dein Pferd regelmäßig einem Pferdezahnarzt vorgestellt werden.
Es kann aber auch sein, dass sich Dein Pferd spitze Futteranteile ins Zahnfleisch gepiekst hat. Das kann zu Entzündungen führen. Natürlich müssen solche Verletzungen gereinigt und versorgt werden.
Wenn Dein Pferd nicht total brav ist und sich die Verletzung nicht im vorderen Bereich befindet, sollte das immer ein Tierarzt tun.
3. Ein Verdacht auf Tumore und Geschwüre gehört immer tierärztlich abgeklärt und behandelt!
4. Magengeschwüre und Magenschleimhautentzündungen sind bei Pferden gar nicht so selten! Pferde haben viel öfter Stress (sowohl körperlich als auch psychisch) als man denkt.
5. Ein Darmverschluss/Kolik ist ein absoluter Notfall! Hier muss ein Tierarzt konsultiert werden. Noch besser wäre ein sofortiger Transport in eine nahe gelegene Tierklinik. Denn ein Darmverschluss ist in den meisten Fällen tödlich. Je mehr Zeit vergeht, desto geringer sind die Überlebenschancen Deines Pferdes.
6. Bei einem Nierenversagen können Toxine nicht mehr ausgeschieden werden. Das Pferd vergiftet sich quasi selbst! Weitere Symptome eines Nierenversagens sind Müdigkeit, Abgeschlagenheit und Leistungsschwäche. Auf jeden Fall sollte ein Blutbild gemacht und der Urin untersucht werden.
7. Atemwegsinfektionen, also akuter Husten, Nasenausfluss, ggf. mit Fieber (nicht zwingend) können ebenfalls Mundgeruch verursachen. Dies erkennt man im Normalfall an genau diesen Symptomen. Hier gilt es die Infektion zu behandeln bzw. zu unterstützen.
Do's & Dont's
Es gibt Dinge, die das Problem verschlimmern, da die Ursache nicht rechtzeitig erkannt wird.
Wie bei allen Krankheiten gilt. Vorbeugen ist besser als Nachsorgen!