Provokanter Satz, ich weiß!
Wo doch Bierhefe viele gesunde Inhaltsstoffe hat!?
Stimmt!
Bierhefe ist reich an B-Vitaminen, Aminosäuren, sie enthält Kupfer, Selen, Mangan, Zink, Cholin uvm…
Diese Inhaltsstoffe unterstützen u.a.:
➡️ die Haar- und Hornbildung
➡️ die Immunabwehr
➡️ die Leberfunktion
➡️ das Nervensystem
➡️ den Fett- und Eiweißstoffwechsel
Wohlgemerkt⚠️ die INHALTSSTOFFE, NICHT ⛔ die Bierhefe an sich!
Aber was ist an Bierhefe nun ungeeignet?
Bierhefe verändert auf lange Sicht das Mikrobiom des Pferdedarms.
Die mikrobielle Besiedelung des Pferdedarms ist noch nicht abschließend erforscht. Bekannt ist jedoch, dass hier viele verschiedene Bakterienstämme, Viren, Protozoen und Pilze leben. Diese leben symbiotisch mit dem Wirtstier, also dem Pferd.
Das heißt, sie spalten Futterinhaltsstoffe so auf, dass die Nährstoffen über die Darmschleimhaut und dann durch die Darmwand in optimaler Form ins Blut gelangen und dem Organismus dann zur Verfügung stehen.
Die im Dickdarm des Pferdes lebenden Mikroorganismen benötigen ein basisches Milieu.
Bierhefe (und auch bestimmte andere Futter-bzw. Lebensmittel) verändern den pH-Wert des Dickdarms in den eher sauren Bereich.
Dadurch verschiebt sich die individuelle Zusammensetzung der Mikroorganismen.
Dadurch kann es zu Fehlgärungen kommen, die wir dann als aufgeblähte Pferde wahrnehmen.
Kotwasser kann hier ebenfalls eine Folge sein.
Und das obwohl Bierhefe kurzfristig manchmal gegen Kotwasser hilft.
Aber eben nur KURZFRISTIG!
Welche Folgen können entstehen?
Gerade Pferde mit Leber-bzw. Entgiftungsstörungen benötigen einen gut funktionierenden Darm. Das kann eine KPU, ein EMS, eine Hufrehe usw. sein.
Wenn es hier zu einem Ungleichgewicht kommt, wird die eh schon überlastete Leber noch mehr gefordert.
In der Praxis stellen wir immer wieder fest, dass Pferde, denen Bierhefe gefüttert wurde, vermehrt unter Verdauungsproblemen, Darmentzündungen, Entgiftungsstörungen, sowie unter einem Mangel an bestimmten Vitaminen (paradoxerweise an B-Vitaminen) leiden.
ein weiterer nicht zu verachtender Punkt ist, dass in vielen Bierhefe-Produkten Antibiotika-Rückstände vorhanden sind.
Wenn ich also ein großes Augenmerk auf die Fütterung meines Pferdes habe, ist die unnötige Antibiotika-Aufnahme meines Pferdes auch ein No-Go.
Es gibt gute und vor allem weit weniger nachteilige Alternativen zur Bierhefe-Fütterung.
z.B. werden B-Vitamine beim gesunden Pferd zu fast 100% über das Gras aufgenommen.
Außerdem enthalten folgende Pflanzen viele B-Vitamine, Zink, Kupfer und Cholin:
Sonnenblumenkerne
Kürbiskerne
Leinsamen
Hafer
Luzerne
viele Kräuter (insbesondere die mediterranen Kräuter bzw. bittere Kräuter)
Fazit!
Also wie wir sehen, kann der komplette Bedarf der Pferde an den wichtigen Inhaltsstoffen hervorragend über andere Futtermittel gedeckt werden.
Aus meiner Sicht überwiegen hier eindeutig die Nachteile.